top of page

Dokumente zum Download

Aktualisiert: 3. Apr.


Hier finden Sie eine übersichtliche Zusammenstellung aller rechtlichen Grundlagen, mit denen sich die SaarChance beschäftigt und für ein Freies Saarland einsetzt sowie grundlegendes Infomaterial. Angegebene Seiten beziehen sich immer auf die PDF-Seitenzahl, sofern nicht anders angegeben.


Die Wichtigsten Informationen zur Sammelbewegung Freies Saarland (SaarChance)

Die wichtigsten Informationen zur SaarChance (SFS)
.pdf
Download PDF • 992KB

Wir könnten frei sein - Ein kurzes Motivationsschreiben, warum wir frei sein wollen

Wir könnten frei sein
.pdf
Download PDF • 120KB

Unsere Flyer zum Thema Freies Saarland

Historischer SaarChance-Flyer zum Blättern
.pdf
Download PDF • 9.65MB
SaarChance Flyer Grundinfos
.pdf
Download PDF • 837KB


Übersichtliche Zeittafel zur deutschen und saarländischen Geschichte

Zeittafel Der Freie Saarstaat und das besetzte Deutschland
.pdf
Download PDF • 1.02MB

Ausführlichere, kompakte Infos zur deutschen und saarländischen Geschichte

Übersicht Deutsch-Saarländische Geschichte ausführlicher
.pdf
Download PDF • 607KB

Was der Saarländer von seinem Staat wissen muß - Grundlagenwissen über den eigenen Staat und das Recht - Einführung in die saarländische Staatsbürgerkunde

Was der Saarländer von seinem Staat wissen muß [Original mit Ergänzung aus der Verfassung]
.
Download • 387KB

Original-PDF ohne Vergleich mit der gefälschten 1956er-Fassung

Original-Was_der_Saarländer_von_seinem_Staat_wissen_muß
.pdf
Download PDF • 30.85MB

Notwendige Unterlagen für das Feststellungsverfahren der saarländischen Staatsangehörigkeit aufgrund der Abstammung

Unterlagen zur Feststellung der saarländischen Staatsangehörigkeit
.pdf
Download PDF • 141KB

Wichtigste saarländische Gesetze und Verordnungen

Verordnung Nr. 530 betr. die Eigenschaft als Saareinwohner

(Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebietes, Nr. 9 vom 25. Juni 1921)

Amtsblatt_der_Regierungskommission_des_Saargebiets_2_Jahrgang_Nr
.pdf
Download PDF • 3.41MB
Abschrift Verordnung betr. Eigenschaft als Saareinwohner
.pdf
Download PDF • 40KB

Die Verfassung des Saarlandes im rechtsgültigen Stand von 1953

Verfassung des Saarlandes im Stand von 1953
.pdf
Download PDF • 1.29MB

Die Verfassung des Saarlandes im Original von 1947, Ausgabe von 1948

Verfassung_des_Saarlandes_Von_15_Dezember_1947_Ausgabe_von_1948
.pdf
Download PDF • 55.44MB

Anlagen zur Verfassung des Saarlandes

Anlagen zur Verfassung
.pdf
Download PDF • 525KB

Unterschiede zur früheren und heutigen Verfassung zusammengefasst

freies-saarland.com/post/war-frueher-alles-besser


Kreis- und Gemeindeordnung von 1951 für die sich selbstverwaltenden Gemeinden

(Amtsblatt des Saarlandes Nr. 37/1951; Gemeindeordnung S. 1-20; Kreisordnung S. 20-25)

1951-037-Gemeinde- und Kreisordnung vom 10. Juli 1951
.pdf
Download PDF • 877KB

Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung des Saarlandes von 1950

(Amtsblatt des Saarlandes Nr. 54/1950; S. 2-8)

1950-054-Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung des Saarlandes vom 13. Juli 1950
.pdf
Download PDF • 582KB


Gesetze zur saarländischen Staatsangehörigkeit

Wir berichteten bereits hier über die saarländische Staatsangehörigkeit:

freies-saarland.com/post/tricksereien-bei-der-saarl-stag

1_Gesetz_Nr_33_Gesetz_betreffend_saarländische_Staatsangehörigkeit
.pdf
Download PDF • 16.40MB

1. Erste Fassung des saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (1948)

2_Gesetz_Nr_104_betreffend_saarländische_Staatsangehörigkeit_vom
.pdf
Download PDF • 9.25MB

2. Erste Änderung der Erstfassung des saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (1949)

3_Gesetz_Nr_394_Zweites_Gesetz_zur_Änderung_des_Gesetzes_Nr_33_betreffend
.pdf
Download PDF • 14.22MB

3. Zweite Änderung der Erstfassung des saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (1953)

4_Sonderdruck_zum_Gesetz_Nr_33_Gesetz_betreffend_die_saarländische
.pdf
Download PDF • 6.79MB

4. Bekanntmachung der Neufassung zum saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetzes, Sonderdruck (1954)

5_Gesetz_Nr_493_Drittes_Gesetz_zur_Änderung_des_Gesetzes_Nr_33_betreffend
.pdf
Download PDF • 222KB

5. Dritte Änderung der Erstfassung des saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (März 1956: Aufhebung der aktuellen Fassung von 1954, Alte Fassungen weiterhin in Kraft)

6_Gesetz_betreffend_Aufhebung_der_Gesetze_über_die_saarländische
.pdf
Download PDF • 169KB

6. Aufhebungsgesetz zur saarländischen Staatsangehörigkeit (Dez. 1956: Aktuelle Fassung von 1954 wird wieder in Kraft gesetzt, alle älteren Fassungen aufgehoben, rechtsbereinigende Wirkung)

7_Abschrift_des_Sonderdrucks_Aktuelle_Fassung
.pdf
Download PDF • 174KB

7. Aktuell gültige und digitalisierte Fassung des saarländischen Staatsangehörigkeitsgesetz (Fassung des 1954iger Sonderdrucks)

8_Ausführungsbestimmungen_zum_Gesetz_über_die_saarländische_Sta
.pdf
Download PDF • 6.69MB

8. Aktuell gültige Originalfassung der Ausführungsbestimmung zur saarländischen Staatsangehörigkeit. Diese wurde weder geändert noch aufgehoben. (1948)


Gesetz Nr. 550 über Personalausweise, Amtsblatt Nr. 130 vom 31.Dez. 1956

(Üngültigkeit der Persos bei falscher Staatsangehörigkeitsangabe)

1956-Nr-130-31-Dez
.pdf
Download PDF • 169KB

Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen für Staatenlose

Gemäß BGBl 1976 Nr. 22 "Gesetz zu dem Übereinkommen vom 28. September 1954 über die Rechtsstellung der Staatenlosen" Art. 27 und 28 werden in der BRD Personalausweise und Reisepässe an Staatenlose ausgegeben. (S. 11)

bgbl-2-1976_Nr.22_Staatenlose
.pdf
Download PDF • 2.51MB

Personalausweise und Reisepässe sind nur eine VERMUTUNG der Deutschen Staatsangehörigkeit

Dies wurde in Drucksache 19/3516 von 2018 durch einer Kleinen Anfrage der AFD zu Staatsangehörigkeitsausweisen festgestellt.

Kleine Anfage der AFD über Gelben Schein
.pdf
Download PDF • 112KB

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/19/035/1903516.pdf



Zur Übersicht saarländischer Gesetze

Amtsblatt des Saarlandes vom 2. Feb. 1953, Bekanntmachung über die Nummerierung von Gesetzen. Vom 12. Januar 1953 (S. 15-22)

02.02.1953-Bekanntmachung über die Nummerierung von Gesetzen
.pdf
Download PDF • 1.33MB

Wirtschaftsverträge und Abkommen

1. Wirtschaftskonvention zwischen Frankreich und dem Saarland vom 03. Mai 1955

Wirtschaftskonvention zwischen Frankreich und dem Saarland Vom 03. Mai 1955
.pdf
Download PDF • 94.21MB

Dieser Wirtschaftsvertrag von 1955 wird von der BRD verschwiegen und war nur im Landesarchiv des Saarlandes in Form einer Abschrift aufzufinden.


2. Pariser Saarkonventionen vom 20. Mai 1953

Pariser Saarkonventionen vom 20. Mai 1953
.pdf
Download PDF • 350KB

cvce.eu/de/obj/die_saarkonventionen_paris_20_mai_1953-de-b51f937b-4773-4ade-aa0f-8029d91560e9.html


3. Pariser Saarkonventionen vom 3. März 1950

Pariser Saarkonventionen vom 3. März 1950
.pdf
Download PDF • 295KB

cvce.eu/de/obj/die_saarkonventionen_paris_3_marz_1950-de-45a9f16d-8f25-4511-b474-03d79579b7ca.html


Zur Saarmark

Journal Officiel - Saarmark - Verordnung Nr. 94 - 1
.pdf
Download PDF • 4.53MB

Verordnung Nr. 94 betreffend Geldverkehr im Saarland. (S. 6) vom 13. Juni 1947

und Verordnung Nr. 122 über die Regelung des Geld- und Devisenverkehrs im Saarland vom 16. November 1947 sowie Verordnung Nr. 123.


Rund um die Volksbefragung von 1955 und die Eingliederung


Ein kurzer geschichtlicher Überblick

Johannes Hoffmanns Zitat zur Volksbefragung bei 1:38.


Zur Übersicht der damaligen Lage

Volksbefragung, Volksabstimmung, Volksentscheid
.pdf
Download PDF • 533KB
Umstände zur Volksbefragung
.pdf
Download PDF • 1.55MB

Das Abkommen zum Saarstatut von 1954

Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über das Statut der Saar vom 23. Okt. 1954, Bekanntgegeben im Amtsblatt des Saarlandes Nr. 87 vom 23. Juli 1955

(Abkommen: S.1-2, Wahlbedingungen: S.2-8)

1955-087-Abkommen zum Europäischen Saarstatut 1954
.pdf
Download PDF • 411KB

Bundesgesetzblatt Teil II 1955 Nr. 7 vom 25.03.1955, Gesetz und Abkommen zum Saarstatut (S. 83-88)

bgbl-2-1955-7_Besatzungsstatut und Saarstatut
.pdf
Download PDF • 9.40MB

Zur Abstimmungsfarce und der offensichtlichen Unrechtmäßigkeit des Abkommens haben wir uns bereits hier geäußert:

freies-saarland.com/post/tricksereien-bei-der-saarl-stag


Die Wartburtrede "Für Europa!" zum Saarstatut von Landtagspräsident des Saarlandes Peter Zimmer vom 13.08.1955

Aufgliederung der Themen und Transkription der wichtigsten Punkte der Rede:

Transkription und Zeitstempel der Wartburgrede vom 13.8.55 in SB
.pdf
Download PDF • 190KB

Der Saarvertrag vom 27. Oktober 1956 (mit gebrochenem Siegel)

VERTRAG ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK ZUR REGELUNG DER SAARFRAGE vom. 27. Okt. 1956

[Luxemburger Saarvertrag]

Der Saarvertrag vom 27. Okt. 1956
.pdf
Download PDF • 434KB

Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes vom 29.12.1956

BGBl I Nr. 54 vom 29.12.1956 Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes
.pdf
Download PDF • 679KB

Beitrittserklärung des Saarlandes im Amtsblatt vom 29.12.1956

Veröffentlichungen im Amtsblatt treten erst einen Tag nach Verkündung in Kraft. Jedoch wird am gleichen Tag schon im BGBl. davon gesprochen, dass NACHDEM die Beitrittserklärung beschlossen worden sei, man das Saarland aufzunehme.

29.12.1956-Nr-128-Amtsblatt-des-Saarlandes-Beitrittserklärung
.pdf
Download PDF • 233KB

Änderungen des Saarvertrags

Berichtigungen einiger textlicher Unstimmigkeiten im Saarvertrag durch das Protokoll vom 1. Dezember 1956 (BGBl. II. 1956 S. 1832; in der PDF S. 246-250. )

Protokoll zur Berichtigung textlicher Unstimmigkeiten im Saarvertrag
.pdf
Download PDF • 22.52MB

Abkommen vom 20. August 1981 zur Änderung des Saarvertrags

Abkommen zur Änderung des Saarvertrags vom 20. August 1981
.pdf
Download PDF • 145KB

BGBl. Jahrgang 1981 Teil II Nr. 40, ausgegeben am 24.12.1981, Seite 1106

Gesetz zu dem Abkommen vom 20. August 1981 zur Änderung des Vertrags vom 27. Oktober 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage, vom 21.12.1981 (PDF: S. 1-3)

Bekanntmachung über das Abkommen von 1981
.pdf
Download PDF • 38KB

BGBl. Jahrgang 1982 Teil II Nr. 5, ausgegeben am 05.02.1982, Seite 102

Bekanntmachung über das Inkrafttreten des deutsch-französischen Abkommens zur Änderung des Vertrags vom 27. Oktober 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage, vom 26.01.1982


Gesetzesentwurf zum Abkommen vom 19. Juli 1994 zur Änderung des Saarvertrags

Langer Titel: Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 19. Juli 1994 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik zur Änderung des Vertrags vom 27. Oktober 1956 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage

[Das Abkommen ist noch nicht in Kraft, nach BR-Drucksache 465/95]

Hier geht es um den Ausbau der Saar zu einer Großschifffahrtsstraße.

Gesetzesentwurf zur Änderung des Saarvertrags vom 27. Okt. 1956
.pdf
Download PDF • 353KB

Quelle: https://dserver.bundestag.de/brd/1995/D465+95.pdf


Faktische Änderung und teilweise Aufhebung des Saarvertrags durch Vertrag zur Gründung der Europäischen (Wirtschafts-) Gemeinschaft vom 25. März 1957

bgbl-2-Gesetz zur Gründung der EWG vom 25. März 1957
.pdf
Download PDF • 270B

BGBl. Jahrgang 1957 Teil II Nr. 23, ausgegeben am 19.08.1957, Seite 753

Gesetz zu den Verträgen vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft, vom 27.07.1957

bgbl-2-Berichtigung zum EWG Gesetz
.pdf
Download PDF • 107KB

BGBl. Jahrgang 1957 Teil II Nr. 35, ausgegeben am 05.11.1957, Seite 1678

Berichtigung zu dem Gesetz zu den Verträgen vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (Bundesgesetzblatt II S. 753), vom 17.10.1957

bgbl-2-Bekanntmachung über Inkrafttreten des EWG-Vertrags
.pdf
Download PDF • 101KB

BGBl. Jahrgang 1958 Teil II Nr. 1, ausgegeben am 08.01.1958, Seite 1

Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft, vom 27.12.1957



Selbstbestimmungsrecht der Völker

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts. Es besagt, dass ein Volk das Recht hat, frei über seinen politischen Status, seine Staats- und Regierungsform und seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu entscheiden. Dies schließt seine Freiheit von Fremdherrschaft ein.

Dieses Selbstbestimmungsrecht ermöglicht es einem Volk, eine Nation bzw. einen eigenen nationalen Staat zu bilden oder sich in freier Willensentscheidung einem anderen Staat anzuschließen.

Heute wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker allgemein als gewohnheitsrechtlich geltende Norm des Völkerrechtes anerkannt.

Sein Rechtscharakter wird außerdem durch den "Zivilpakt" von den UNO-Mitgliedern anerkannt oder länger durch den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (engl. ICCPR = International Covenant on Civil and Political Rights) vom 19. Dezember 1966.

ICCPR_Pakt
.pdf
Download PDF • 81KB

Auch durch den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (engl. ICESCR = International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights), ebenfalls vom 19. Dezember 1966, wurde das Selbstbestimmungsrecht der Völker anerkannt. Damit gilt es universell.

ICESCR_Pakt
.pdf
Download PDF • 35KB

Beide PDFs zu beiden Pakten stammen vom Deutschen Institut für Menschenrechte (https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/).


Die Atlantik Charta

The Atlantic Charter
.pdf
Download PDF • 145KB

Die UN-Charta / Charta der Vereinten Nationen

un-charta-deutsch
.pdf
Download PDF • 433KB

Besonderes Augenmerk sollte auf das internationale Treuhandsystem in Kapitel XII gerichtet werden - ab S. 13 zu finden (Aufgabe der nationalen Souveränität) - sowie auf Artikel 1 (2) zum Selbstbestimmungsrecht der Völker.


Grundgesetz für die BRD mit Besatzungsstatut

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/GG.pdf

GG
.pdf
Download PDF • 214KB
genehmigungsschreiben-zum-grundgesetz-0030-12051949
.pdf
Download PDF • 20KB

Kommentar zu Artikel 23 alte Fassung, der Präambel und der Illegalität von BRD-Steuern

Grundgesetz Kommentar
.pdf
Download PDF • 164KB

Wie entstand die BRD?

Hier links schön in 90 Sekunden zu sehen, wie viel Freiwilligkeit und Selbstbestimmung im GG steckte.






"Wir haben nicht die Verfassung Deutschlands oder Westdeutschlands zu machen. Wir haben keinen Staat zu errichten. ... Auch ein Staatsfragment muss eine Organisation haben ..."



Adenauers Bewertung der Saarfrage im Bundestag der 144. Sitzung in Bonn, den 30. Mai 1951.

Adenauer gibt in dieser Sitzung zu, dass von frz. Seite geplant war, das Saarland zu einem souveränen Saarstaat zu machen, zu einem zweiten Luxenburg in Europa. Gegen diese Bestrebungen hetzt Bonn und will dem Saarland seine Staatlichkeit absprechen - eine Staatlichkeit, die es als "Staatsfragment" ohne Verfassung (Carlo Schmid) selbst gar nicht vorweisen kann.

144_Sitzung_des_Bundestages_in_Bonn,_Mittwoch,_den_30_Mai_1951_Seite
.pdf
Download PDF • 2.23MB

"Zweites Bundesbereinigungsgesetz" vom Nov. 2007

Zweites Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz (2. BMJBBG)

G. v. 23.11.2007 BGBl. I S. 2614 (Nr. 59)

BGBl Teil I Nr. 59 vom 29.11.2007
.pdf
Download PDF • 127KB

Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes (aufgehoben mit 2. BMJBBG)

BGBl I Nr. 54 vom 29.12.1956 Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes
.pdf
Download PDF • 679KB

Gesetz zur Einführung von Bundesrecht im Saarland (aufgehoben mit 2. BMJBBG)

BGBl I Nr. 24 vom 02.07.1959 Gesetz zur Einführung von Bundesrecht im Saarland
.pdf
Download PDF • 2.84MB

Zu Bundesrecht gehört auch die Abgabenordnung (AO), die angeführt wird, warum man Steuern an die BRD zu zahlen habe.


Deutsche Länderverfassungen und ihre verfassungsmäßige Zugehörigkeit zur BRD

Deutsche Länder Verfassung und Rechtsstaat
.pdf
Download PDF • 62KB

Wir berichteten bereits ausführlich über dieses Thema hier:

freies-saarland.com/post/in-keiner-guten-verfassung


Verfassung des Saarbeckengebietes von 1920

Verfassung des Saarbeckens - Auszüge aus dem Versailler Vertrag
.pdf
Download PDF • 44KB

Quelle: http://www.verfassungen.de/saar/index.htm


Rechtmäßige Abtrennung des Saargebiets gemäß den Haager Abkommen

Kommentar zu den Haager Abkommen und ihre Bedeutung
.pdf
Download PDF • 152KB

Kommentar zu den Haager Abkommen und ihre Bedeutung für das Saargebiet


Abkommen,_betreffend_die_Gesetze_und_Gebräuche_des_Landkriegs_Schweizer
.pdf
Download PDF • 98KB

Haager Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs.

Vom 18. Oktober 1907 = Haager Landkriegsordnung = HLKO


Abkommen_zur_friedlichen_Erledigung_internationaler_Streitfälle
.pdf
Download PDF • 171KB

Haager Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle. Vom 18. Oktober 1907



Offizielle Bestätigung über die Eigenstaatlichkeit des Saarlandes

https://www.verfassungsgerichtshof-saarland.de/Kommentar%20SVerf%20(Endfassung%2022-06-09).pdf


"[Die Verfassung des Saarlandes vom 15. Dezember 1947] ist bis heute eine der wesentlichen Grundlagen der Eigenstaatlichkeit des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bestimmte und prägte seither das Verfassungsleben an der Saar und schuf Verfassungsidentität neben einem gewachsenen und mittlerweile fest verwurzelten saarländischen Landesbewusstseinin der Bevölkerung." [S.31/665]


"Der Versailler Vertrag sicherte dem Land als Saargebiet erstmals ein staatsrechtliches Eigenleben in der Zeit unter der Völkerbundsverwaltung (1920 – 1935). Dieses staatsrechtliche Eigenleben setzte sich nach der Rückgliederung von 1935 ins Deutsche Reich im Reichsland „Saarland“ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fort und wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Schaffung eines Regierungspräsidiums Saar sowie 1947 mit der Gründung des

Saarlandes als Land – unter dem Protektorat Frankreichs – wiederhergestellt." [S.32/665]



456 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page